20.02.2007: Vollständige Überarbeitung des Artikels

Die OpenDocument Foundation (Weblog fr0mat.net) hat hochtrabende Pläne, um das freie Dateiformat OpenDocument (ODF) als Standardformat in Microsofts Office-Paket (MSO) vollständig zu integrieren und so einen reibungslosen Dokumentenaustausch zwischen MSO-Dokumenten (von 1997 bis 2007) und ODF-Dateien zu gewährleisten. Und zwar anders und besser als andere bisherige Konverter.

Es geht um das daVinci ODF Plugin, das sich derzeit noch in der Entwicklung befindet und nur als unvollständige Demo (proof of concept) zur Verfügung steht.

Was soll daVinci leisten?

Vollständige Kompatibilität mit MSO-Formaten (zumindest einen weit höheren Wert als die rund 85%, die OpenOffice.org und andere Konverter schaffen); natürliche Integration in MSO z.B. bei Öffnen- und Speichervorgängen; Möglichkeit, ODF als Standardspeicherformat einzustellen.

Wie soll daVinci das leisten?

Der Trick liegt darin, nicht von außen zu versuchen, bestehende MSO-Format zu entschlüsseln und konvertieren, sondern in MSO selbst ODF als Speicherformat einzubinden. Das geht mit Hilfe der MSO In-Memory-Binary-Representation (IMBR). Damit arbeitet MSO intern und wandelt erst beim Speichern die Dokumente in die bekannten MSO-Formate um. Bei dieser internen Konvertierung klinkt sich das daVinci Plugin ein und leitet die Daten in eine beliebige andere Speicherstruktur um (RTF, ODF, …).

Das aktuelle Demo von daVinci speichert die Daten als XML-kodierte RTF-Dateien mit der Endung ACME. (Dies ist eine Anspielung auf Ecma, der privaten Normungsgesellschaft, die Microsofts Office Open XML im Dezember 2006 als Norm verabschiedet hat.) Diese Dateien können mit dem Plugin in MSO geöffnet und wieder gespeichert werden. Für die endgültige Version wird ODF als Speicherformat verwendet werden.

Ausblick

Leider gibt es keine Angaben, wie weit die Arbeit fortgeschritten ist und wann mit einem funktionierenden Plugin zu rechnen ist. Schafft die OpenDocument Foundation ihre hohen Ziele? Und wenn ja, können sie das Plugin fertigstellen, bevor Microsofts XML-Format den (verbreitungsmäßigen) Sieg über ODF davongetragen hat und das Plugin nicht mehr (so dringend wie heute) benötigt wird?

Und: Wenn sie es schafft, wären Microsofts Aussagen widerlegt, dass eine weitgehend perfekte Konvertierung ihres OOX nach ODF und umgekehrt nicht möglich sei.

Hinterlasse einen Kommentar

XHTML: Du kannst folgende Tags nutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <blockquote cite=""> <code> <em> <strong>