Nun endlich ist es soweit. David Ascher, Chef der neuen selbständigen Mozilla-Ableger-Organisation für das Mail-Programm Thunderbird, hat sich mehrere Monate lang eingearbeitet, um herauszufinden, wo es bei Thunderbird hakt, welche Leute engagiert werden können und welchen Weg das Programm in Zukunft einschlagen soll.

Endlich hat Ascher in einem Newsgroup-Beitrag einen groben Zeitplan veröffentlicht und eine neue Webseite für die Grundrichtung der Entwicklung von Thunderbird 3 im Mozilla-Wiki eingerichtet. Damit sollte nun zumindest jene Zweifler beruhigt sein, die am Ende der Weiterentwicklung von Thunderbird (unter der Regie von Mozilla) gedacht hatten.

Was sind die Ziele von Thunderbird 3?

  • Thunderbird muss mit der Weiterentwicklung der Mozilla-Plattform (Gecko usw.) mithalten
  • Verbreitungsgrad von Thunderbird steigern
  • Kalender-Erweiterung Lightning fix integrieren
  • Online- und Offline-Kommunikation integrieren
  • Serverlosen Instant Messenger von retroshare.sf.nett integrieren
  • Benutzerfreundlichkeit der Suchfunktion in Mails verbessern
  • Thunderbird 3 wird auf Gecko 1.9 aufsetzen

Keine Ziele

  • Thunderbird 3 wird nicht die letzte Version des Open Source-Mail-Programmes sein.
  • Nicht alle wünschenswerten Fehlerbehebungen und Funktionsverbesserungen können eingearbeitet werden. Manches muss in einen längeren Zeitplan eingeplant werden und z.B. auf Thunderbird 4 warten.

Wie Thunderbird 3 mehr Nutzer ansprechen könnte

  • Neues Design der Benutzeroberfläche
  • Einfachere Konfiguration von E-Mail-Konten (z.B. der Nutzer soll beim Anlegen eines neuen Accounts nur noch seinen Namen und die E-Mail-Adresse eingeben und Thunderbird sieht in einer Online-Datenbank nach, welche weiteren Daten notwendig sind – POP3/IMAP-, SMTP-Angaben usw. – und vervollständigt es selbständig)
  • Integration von Lightning 1.0, möglicherweise mit GData-Provider
  • Schnelleres Durchsuchen von Mailinhalten
  • Serverlosen Instant Messenger von retroshare.sf.nett integrieren
  • Verbessertes Adressbuch
  • Unterstützung von GMail-IMAP
  • Ausgewählte zusätzliche Verbesserungen wie z.B. die Verarbeitung von winmail.dat-Anhängen (Vorschläge einreichen!)
  • Behebung von wichtigen Fehlern (Vorschläge einreichen!)

Wie Thunderbird 3 mehr Entwickler ansprechen könnte

  • Erleichterungen für die Entwicklung von Thunderbird-Erweiterungen mit STEEL und besseren API-Dokumentation
  • Umwandlung des derzeitigen Adressbuch-Formats in eine SQLite-Datenbank
  • Umwandlung des derzeitigen Mail-Speicherformats Mork in eine SQLite-Datenbank
  • Aufräumarbeiten im Code und in der XUL-Ebene
  • Unterstützung für Roaming (Synchonisation)
  • Festlegung einer von zwei Varianten, Tabs in Thunderbird anzuwenden

Zeitplan

Die erste Alpha-Version soll noch im 1. Quartal 2008 erscheinen. Beta-Versionen ohne Kalender-Erweiterung im 2. Quartal, mit Kalender-Erweiterung im 3. Quartal. Möglicherweise (für die Öffentlichkeit) funktionstüchtige Thunderbird 3-Versionen solles im 4. Quartal geben. Wer weiß, wenn die Entwicklung wider Erwarten rasant schneller wird, könnte es Ende 2008 einen neuen Thunderbird 3 geben.

PS: Alle diese Angaben sind noch mit Vorsicht zu genießen, da es sich um eine frühe Entwicklungsphase handelt und noch vieles umgekrempelt werden kann.

2 Kommentare

  • 1. Amsterdammer schrieb am 30th Januar 2008 um 11:45 :

    Schade, daß der Kalender (z.Zt. als Erweiterung erhältlich) fest als Feature eingebaut werden soll; empfinde ich als Nachteil. Hoffentlich gibt es einen angepassten Installationsassistenten, wo man diese Installation deaktivieren kann…

  • 2. Thomas S schrieb am 31st Januar 2008 um 18:44 :

    Ich hoffe auch, dass man den Kalender so wie Breakpad bei der benutzerdefinierten Installation abwählen kann (obwohl ich ihn selbst bei allen Thunderbirds installiert habe).

Hinterlasse einen Kommentar

XHTML: Du kannst folgende Tags nutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <blockquote cite=""> <code> <em> <strong>