Die letzten Wochen und Monate habe ich dieses Weblog aufgrund mangelnder Zeit sträflichst vernachlässigt. Dabei wollte ich schon mal über die wundervolle und rasante Entwicklung von Firefox 3.1 und Thunderbird 3 erzählen, die im ersten Quartal 2009 veröffentlicht werden sollen. Naja, das muss warten.
Diesen Beitrag tippe ich, weil ich Abdulkadir Topal am Samstag einen kurzfristigen Besuch in Duisburg abgestattet habe. Wir sprachen über viel, auch über SUMO. SUMO ist die relativ neue Hilfe-Website support.mozilla.com von Mozilla. In den letzten Wochen hat die deutschsprachige Firefox-Gemeinde dort in einem unvergleichlichen Kraftakt viele Artikel übersetzt, auch wenn es SUMO schon etwas länger gibt. Das hieß für mich als hauptverantwortlichen Übersetzer für das deutschsprachige SUMO natürlich viel Aufwand, Artikel selbst zu übersetzen, Anleitungen zu schreiben, Übersetzungen zu koordinieren, Artikel anderer gegenzulesen und schlussendlich freizuschalten. Aber viel Aufwand für mich bedeutet viel Mithilfe am Projekt – und das ist toll!
Richtig in Fahrt kam das ganze mit dem Mozilla-Treffen in Köln Anfang September. Moment mal! Anfang September gab es ein Mozilla-Treffen einiger geladener, freiwilliger, deutschsprachiger Mithelfer und ich habe nicht davon berichtet? Schande über mich. Aber die Zeit … Andere haben darüber berichtet: Kadir, Henrik und William und andere.
- Die Vortragenden: William, Kadir und Henrik
Bei diesem Treffen hatten wir erstmals die Hoffnung, unser etwas veraltetes, aber dennoch unverzichtbares Informationssystem namens Firefox-Wiki in SUMO überführen und aufgehen lassen zu können. Das hätte weniger technischen Verwaltungsaufwand für uns und mehr koordinierte Arbeit an Hilfe-Artikeln geboten. Da dieses Projekt aber einzigartig ist – welches Open-Source-Programm, das noch dazu so unvergleichlich erfolgreich wie Mozilla ist, bietet eine offizielle Hilfe (abgesehen von den üblichen Wikis) an, die in viele verschiedene Sprachen übersetzt ist/wird? Darum gibt es auch viele neue Herausforderungen und Probleme. (Ist SUMO erstmal „gereift“, wird es auch für andere Projekte wie Thunderbird und Seamonkey – womöglich sogar für ganz andere Open-Source-Projekte, die nicht von Mozilla stammen – eingesetzt werden können.)
Ein Problem ist, dass SUMO unser Firefox-Wiki nicht vollständig ablösen wird können. Nach dem Willen der zuständigen Mozilla-Verantwortlichen soll SUMO eine reine Hilfedatenbank bleiben und keine Anleitungen für erfahrene Benutzer bereitstellen, die ihrerseits Fragen und Probleme hervorrufen könnten. userCrome-Hacks und about:config-Verunstaltungen bleiben also dem deutschsprachigen Firefox-Wiki oder der MozillaZine Knowledgebase vorbehalten.
Eine akzeptable Lösung für dieses Dilemma ist die Nutzung des MCT, des Mozilla Community Themes, das Communities ein quasi fertiges Paket für die Koordination der eigenen Arbeit und eine Webpräsenz bieten soll. Noch steckt es in der Konzeptphase, soll aber bald zu ersten Testzwecken einsatzbereit sein. Die deutschsprachige Gemeinde ist eine der ersten, die dieses MCT nutzen möchte. Damit ersparen wir uns Verwaltungsarbeit und können das eigene Wiki mit SUMO verknüpfen (z.B. bei der Suche oder beim Einbinden von SUMO-Übersetzungen in unser Wiki), ohne uns programmiertechnisch zu verrenken. Das MCT soll gleichzeitig eine Gelegenheit sein, das veraltete Firefox-Forum und die Website technisch auf den aktuellen Stand und vom Aussehen her zeitgemäßer zu gestalten.
Seien wir also gespannt auf die weiteren Neuerungen und Veränderungen, die auf Nutzer-Support-Ebene rund um Firefox auf uns zukommen werden. Denn bei Mozilla arbeitet man nicht nur an der Verbesserung von Programmen, sondern auch am (Fort-)Bilden von lokalen Communities (ich nenne sie gerne „Gemeinden“ – das klingt nicht so bündnisch-aussschließerisch wie „Gemeinschaft“) und dem freien Austausch von Wissen.
PS: Firefox feiert seinen 4. Geburtstag! Glückwunsch!
Hinterlasse einen Kommentar
Trackback URL | Kommentarfeed