Die Fertigstellung von Thunderbird 3 schreitet voran. Die 3. Beta kommt hoffentlich noch im Juni oder spätestens Juli. Ich bin gespannt, welche Neuerungen per Voreinstellung aktiviert sein werden. Die Bugzilla-Liste mit „b3ux“ markierten Bugs gibt Aufschluss über die wichtigsten noch anstehenden Arbeiten an der Oberfläche/Usability für die 3. Beta. Besonders auf das neue Suchwerkzeug, das mit Gloda arbeitet, und eine überarbeitete (abgespeckte) Symbolleiste freue ich mich – wenn es denn rechtzeitig (oder überhaupt) für Thunderbird 3 fertig wird.
Was erwartet die hoffnungsvollen Thunderbird-Nutzer sonst noch nach bisherigem Stand?
- Für Endanwender ist das direkte Eingeben/Verwalten von Signaturtext je Konto sicher eine der wichtigsten Verbesserungen. Bislang musste man eine Text- oder HTML-Datei erstellen und diese mit Thunderbird verknüpfen. Das ist sehr aufwändig und umständlich und für Unwissende eigentlich unmöglich, da es nicht selbsterklärend ist. Nun kann jeder Otto Normalverbraucher seine Text- oder HTML-Signatur direkt in der Kontoverwaltung eingeben und fertig.
- Mit der Archivieren-Funktion kann man alte Mails in einen Ordner seiner Wahl ablegen lassen. So stören sie nicht mehr in aktiven Ordnern. Dabei kann man (im Konfigurations-Editor für Fortgeschrittene) wählen, ob man alles in einem einzigen Ordner haben will, ob Unterordner je Jahr oder auch Unterordner je Jahr und Monat erstellt werden sollen. Hoffentlich lässt sich dieses Schema in der nächsten Thunderbird-Version auf eigene Bedürfnisse anpassen.
- Die Schnelleinrichtung von Konten ist für mich eine der innovativsten Verbesserungen an Thunderbird 3: Einfach seinen Namen, seine vollständige E-Mail-Adresse und sein Passwort eingeben und das Programm sucht sich in einer bei Mozilla gespeicherten Liste die passenden POP-, IMAP- und SMTP-Daten. Bevorzugt werden glücklicherweise gesicherte Verbindungen mit SSL oder TLS. Werden keine passenden Daten gefunden, kann man sie selbst vervollständigen. – Ich bin fast geneigt zu überlegen, meine eigene Domain da einzutragen (falls das überhaupt ginge); dann muss ich mir die ganzen Einstellungen nicht mehr merken.
- Mit dem Activity-Manager wird man endlich die Hintergrundvorgänge nachvollziehen können: Von welchem Konto wurden wie viele Mails abgerufen, wann wurden Mails wohin verschoben oder gelöscht usw. Leider habe ich noch keine Datei gefunden, in der diese Daten abgespeichert werden. Es wäre schade, wenn sie nicht abgespeichert werden, da der Activity-Manager beim Beenden von Thunderbird geleert wird.
- Da die Schaltflächen für „Antworten, Weiterleiten, Löschen“ usw. näher bei den Mails selbst sein sollen, hat man sich entschieden, die Schaltfläche von der Symbolleiste direkt in den Kopf der Mailansicht zu verschieben. Ich finde das sehr gut. Leider ist es noch nicht flexibel – man kann noch nicht wie in der Symbolleiste einzelne Symbole ausblenden oder hinzufügen. Das ist aber für die danach folgende Thunderbird-Version geplant.
- Gloda ist das Zauberwort, hinter dem sich die „Globale Datenbank“ verbirgt. Durch die Indexierung wird die Suche nach und in Mails um ein Vielfaches schneller als bisher.
- In Verbindung mit den beiden Vorgängerpunkten (Symbole in die Mailansicht verschoben und Gloda) hoffe ich ganz stark auf die neu gestaltete Symbolleiste mit einem verbesserten Suchwerkzeug. Eine Vorschau davon konnte man im Februar mit der innovativen Erweiterung „exptoolbar“ erleben. Der Umgang ist sehr viel anders als alles bisherige in Mailprogrammen. Aber wenn auch nur 30% davon umgesetzt werden würden, wäre das schon ein Segen.
- Ordner und Mails lassen sich in Tabs anzeigen. Leider ist die ganze Sache derzeit noch unausgegoren. Geöffnete Tabs lassen sich nach einem Programmneustart nicht wieder herstellen, Tabs lassen sich nicht verschieben, Mails lassen sich nicht automatisch in Tabs öffnen usw.
- Adressen kann man mit dem Stern in der Mailansicht schnell in das Adressbuch eintragen wie in Firefox die Lesezeichen.
- Die Kalender- und Aufgabenverwaltung Lightning wird nicht fix eingebaut, sondern ist weiterhin ausschließlich als Erweiterung nachträglich installierbar. Dieser Schritt wurde vor Monaten notwendig, da die meisten Lightning-Entwickler von Sun Microsystems vom Projekt abgezogen wurden und nun die nötigen Ressourcen zum Weiterentwickeln fehlen. Als Erweiterung ist Lightning unabhängig von Thunderbirds Veröffentlichungszyklus und kann selbst seinen „Rhythmus“ finden.
- Neues 2009-09-17: Erst heute habe ich herausgefunden, dass nun auch endlich DSN, die Anforderung eines Übermittlungsstatus, mit Tb3 möglich sein wird und nicht nur die Anforderung eines MDN, einer Empfangsbestätigung. Derzeit ist diese Funktion nur über das Einstellungen-Menü im Verfassen-Fenster (also im Fenster, in dem man die Mail schreibt) verfügbar. In Bugzilla #93085 ist man sich noch nicht einig über die Integration in die Thunderbird-Einstellungen. (In Thunderbird 2 kann man DSN über Trustedbird als Erweiterung nachinstallieren.)
Leider werden tiefgreifendere Arbeiten am System wie die Umstellung des Mail-Speicherformats auf ein Datenbank-ähnliches System, Integration von Social-Network- und Messenger-Fähigkeiten und anderes auf eine künftige Version von Thunderbird nach 3.0 verschoben. Wichtig ist aber erstmal, dass alle Verbesserungen von Gecko 1.9.1 (welches auch Firefox 3.5 seine Schnelligkeit verleiht) endlich die Thunderbird-Nutzer erreicht. Wenn dann die darauf folgende Thunderbird-Version 3.1 oder 3.5 jene Mängel ausbügelt, die die neuen Funktionen in der Version 3.0 noch besitzen, wäre das schon ein großer Schritt vorwärts.
Ich würde mir nur noch wünschen, dass die Mozilla-Verantwortlichen nicht so stiefmütterlich auf Thunderbird (und Mailprogramme im Allgemeinen) herabsehen würden. Es besteht ein Bedarf an Alternativen zu MS Outlook – nicht jeder möchte seine Mails online verwalten in zig Webkonten.
Neues 2009-06-24:
Ich habe einige Bildschirmfotos eingefügt.
Neues 2009-09-16:
Ausführliche Beschreibung von Änderungen für Endanwender in englischer Sprache.
12 Kommentare
1. F-LOG-GE » Blog Arc&hellip schrieb am 27th Juni 2009 um 21:47 :
[…] Viel interessanter finde ich allerdings, welche Neuerungen in der Version 3 auf mich zukommen. Webkraut Thomas Schwecherl schreibt darüber ausführlich und zeigt ein paar Screenshots. Ich bin schon sehr gespannt auf die endgültige Version. […]
2. Markus schrieb am 28th Juni 2009 um 06:22 :
gibts von der beta auch schon eine portable version?
3. Thomas S schrieb am 28th Juni 2009 um 14:13 :
Markus, das die 3. Beta von Tb3 bisher noch nicht erschienen ist, gibt’s nur von der 2. Beta eine portable Version für Windows: http://stadt-bremerhaven.de/2009/02/26/thunderbird-3-beta-2-erschienen-portable-thunderbird-3-beta-2/
4. Gerd D. schrieb am 29th Juni 2009 um 08:29 :
Nichts zu vergessen, dass das Addon febebackup mit Thunderbird 3 laufen wird, sprich einfaches Backup von Thunderbirdkonten :)
5. Die Linkpeitsche XIV - Wi&hellip schrieb am 29th Juni 2009 um 16:56 :
[…] Thunderbird 3 Beta 3 – eine Vorschau auf die neuen Funktionen. […]
6. Markus schrieb am 29th Juni 2009 um 17:54 :
vielen dank thomas. die werd ich mir gleich mal anschauen.
7. FRANOUKWEL schrieb am 2nd Juli 2009 um 20:46 :
Und für die Version 42 wünsche ich mir eine Scoring-Funktion und klappbare Subthreads, dann könnte man das Teil endlich auch als Newsreader verwenden.
8. Ralph schrieb am 10th Juli 2009 um 15:26 :
1.
Thunderbird braucht endlich eine vernünftige Suchfunktion über alle Konten hinweg.
Ich kann nicht nachvollziehen warum eine solch elementare Funktion so stiefmütterlich behandelt wird.
2.
Die Änderungen in der Folder Pane sind ein No-Go.
Warum dort die Anzahl der e-mails in einem Ordner nicht mehr angezeigt werden weis wohl nur der Henker.
Werd ie Zahl nicht braucht, konnte sie schon immer ausblenden.
9. Klaus Ramelow schrieb am 8th August 2009 um 21:18 :
Wird auch die Personalisierung der Mails ermöglicht ?
10. Thomas S schrieb am 10th August 2009 um 09:42 :
Was bedeutet denn „Personalisierung“?
11. Klaus Ramelow schrieb am 3rd Januar 2010 um 12:48 :
Unter Personalisierung verstehe ich:
Senden einer Mail an eine Gruppe, unter automatischer
Einfügung der jeweiligen persönlichen Daten wie
z.B. Name, Vorname usw
12. Thomas S schrieb am 3rd Januar 2010 um 22:11 :
Sowas fällt für mich unter die Kategorie „Serienbrief“, für die man eine Art Datenbank benötigt und eher zu Textverarbeitungsprogrammen wie OpenOffice.org Writer oder MS Word passen. Ich wüsste nicht, dass Tb sowas kann – kann MS Outlook sowas?
Hinterlasse einen Kommentar
Trackback URL | Kommentarfeed